Nur mit Panko wird ein «Tonkatsu», das klassische Schnitzel aus Japan, so fluffig und knusprig. Panko ist das asiatische Pendant zum Paniermehl. Es wird aus Weissbrot ohne Rinde hergestellt. Damit werden die Panaden luftig und aromatisch. Die Zenbu Panko Breadcrumbs lassen sich in der asiatischen, aber auch in der europäischen Küche einsetzen. Es darf experimentiert werden!
Facts
Praxistipp
Lexikon
Fun Fact
Facts
Zutaten: Weizenmehl, Glucose, Hefe, Kochsalz.
Nettogewicht: 150 g
Durchschnittliche Nährwerte Ø 100 g
Energiewert 1549 kJ / 364 kcal Fett 0.1 g | davon gesättigte Fettsäuren 0 g Kohlenhydrate 73.7 g | davon Zucker 0 g Eiweiss 17.2 g Salz 1.1 g
Praxistipp
Panko Breadcrumbs lassen sich gut zum Frittieren verwenden. Die Öltemperatur sollte bei 160-180° liegen. Darauf achten, dass Du immer nur kleinere Portionen frittierst, damit die Temperatur nicht fällt. Du darfst die fertige Pankomischung nach Gutdünken veredeln – egal ob mit Kokosflocken, Sesamsamen oder frischen Kräutern.
Lexikon
Panko, japanisch für «Brotmehl», ist im Vergleich zu anderen Zutaten der japanischen Küche, relativ jung. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Paniermehl aus hellem Brot ohne Rinde zum ersten Mal bei Tempuragerichten eingesetzt. Damit steht Panko emblematisch für eine moderne Japanküche.
Fun Fact
Das Weissbrot, das man für die typische Panko-Brotkrumenmischung einsetzt, wird nicht in klassischen Öfen, sondern mit Elektroden erhitzt. Der Garprozess unter Stromspannung macht den Teig innert wenigen Minuten hell und kross, ohne eine sichtbare Kruste zu bilden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern und die Nutzung zu analyisieren, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Erfahren Sie mehr